top of page

ÜBER UNS

"Die 30 Sängerinnen und Sänger, gut besetzt, brachten alle Voraussetzungen mit, um diese Werke stimmlich ausgewogen, elegant koloriert und dynamisch differenziert wiederzugeben.... auch seine Deklamation war meisterlich und wird wie die stets kontrollierte Lautstärke der großen Melodiebögen in Erinnerung bleiben."

"Dazu ein Solistenensemble, das voll zu überzeugen wusste, und schließlich der Kammerchor Schaumberg, der einmal mehr unter Beweis gestellt hat, dass er zu Recht zu den führenden Chören im Saarland zu zählen ist."

Der Chor​

 

 

 

Der Kammerchor Schaumberg wurde vom international anerkannten Komponisten Alwin M. Schronen gegründet.

Seither finden sich immer wieder ambitionierte Laiensängerinnen und -sänger aus dem gesamten Saarland und den angrenzenden Regionen zusammen, um anspruchsvolle Chormusik zu erarbeiten und regelmäßig im Konzert aufzuführen.

 

Das Repertoire des Ensembles umfasst nahezu alle Epochen der Musikgeschichte. Ebenso spannt der Chor einen genre-übergreifenden Bogen von Arrangements von Volksliedern oder auch Popsongs bis hin zu großen oratorischen Werken, wie z.B. dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach, dem Requiem von W.A. Mozart oder Haydns „Schöpfung“.

Dennoch liegt der Schwerpunkt der musikalischen Arbeit auf der a-capella-Literatur des 19. und 20./21. Jahrhunderts.

 

Die Qualität des Chores wurde schon mehrfach ausgezeichnet, so z.B. mit dem Gewinn des Landeschorwettbewerb Saar im Jahr 2005. Nicht zuletzt auch aufgrund dieser Auszeichnung, hat sich der Kammerchor Schaumberg zu einer festen Größe in der saarländischen Chorlandschaft entwickelt.

 

​Der Chorleiter

Christian Holz  erhielt bereits im Alter von 4 Jahren seinen ersten Musikunterricht. Später folgten Klavier- und Orgelunterricht, die ihn schließlich zum Studium der Kath. Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken hinführten.
Schon während dieses Studiums machte er durch eine rege Konzerttätigkeit, die ihn auch ins europäische Ausland führte, als Organist aber auch als Dirigent von Chor–und Orchesterkonzerten auf sich aufmerksam, u.a. mit J.S. Bachs „Weihnachtsoratorium“, Mozarts „Vesperae solennes de confessore“ und „Krönungsmesse“, sowie der Messe D-dur von Anton Dvořàk.

Als Hauptfachstudent in den Dirigierklassen von Prof. Georg Grün und Prof. Klaus Arp an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim erwarb er schließlich  das Konzertreifediplom Dirigieren. Daneben vertiefte er seine Dirigierkenntnisse durch Meisterkurse u.a. bei Gary Graden, Volker Hempfling und Adriano Martinolli.

 

Im Jahr 2000 gründete Christian Holz das Ensemble „soli deo gloria“, ein projektbezogen arbeitender Kammerchor, mit dem er viel beachtete Konzerte gab. Das Repertoire des Chores umfasst alle Gattungen geistlicher Musik von der klassischen Vokalpolyphonie bis hin zu großen Oratorien wie „Paulus“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy oder das „Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

Im Jahr 2011 übernahm er die Leitung des Kammerchor Schaumberg, mit dem er regelmäßig anspruchsvolle Programme aller musikalischen Epochen aufführt.
Christian Holz arbeitete dabei auch immer wieder mit anerkannten Orchestern zusammen, z.B. Sinfonietta Saarbrücken, European Chamber Soloists,

Philharmonie Baden-Baden, Kurpfälzisches Kammerorchester und Mitgliedern der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern.

 

IMG_2557 2.JPG

"Die lateinischen Gesänge der Totenmesse sind eine reichhaltige Vorlage zur Entfaltung gegensätzlicher Stimmungen und Affekte, und Dirigent Holz hatte vorbildliche Feinarbeit geleistet, (...) dirigierte inspirierend und souverän"

"Geleitet wurde der beeindruckende Klangkörper von Christian Holz, der mit seinen Gesten, die Akteure in die gewünschte Stimmung dirigierte. Mal energisch, mal ruhig bis hin zu minimalsten Bewegungen: Christian Holz verstand es geschickt, Solisten, Chor und Orchester zu einer beeindruckenden Einheit zu formen".

Kammerchor Hang.jpg
bottom of page